Warum braucht der Mitfahrmarkt ein MetaMitfahrPortal? (2019)


BMDV mFUND Projekt: "Entwicklung und Bewerbung eines Meta-Mitfahrportals zur besseren Ausschöpfung des Potenzials an Mitfahrvermittlungen für Fahrgemeinschaften – MetaMitfahrPort"

Das gemeinsame Fahren spart nicht nur Geld und Nerven, sondern trägt auch zur Reduzierung des Verkehrsaufkommens sowie zum Umwelt- und Klimaschutz bei. Viele Menschen sind bereit, Fahrgemeinschaften zu bilden. Allerdings können die derzeitigen Mitfahrvermittlungen im Internet aufgrund ihrer Vielzahl, Heterogenität und mangelnden Transparenz das volle Nutzenpotenzial auf dem Mitfahrmarkt nicht ausschöpfen.

Die Lösung
besteht in einem Meta-Mitfahrportal, das verschiedene Mitfahrvermittlungen unter einem Dach vernetzt. Durch diese zentrale Plattform steigt die Effizienz und das Potenzial der Mitfahrvermittlungen erheblich, was wiederum zu einem hohen volkswirtschaftlichen Nutzen führt. Im Projekt MetaMitfahrPort wurden die Voraussetzungen für die Einrichtung und den erfolgreichen Betrieb eines solchen Dachportals erarbeitet.

Die Hintergründe
, die Problemstellung sowie die geplanten Schritte sind in der Projekt-Übersicht (Schriftenreihe MMPkompakt Heft 1/2019) ausführlich beschrieben. Wer sich für technische Lösungsansätze interessiert, findet dort auch den Text von Ernesto Ruge: Ein Datenstandard für den Mitfahrmarkt? (Schriftenreihe MMPkompakt Heft 2/2019) sowie einen Link zu weiteren Informationen auf GitHub.

Im Jahr 2019 haben wir die in Deutschland verfügbaren Mitfahrvermittlungen recherchiert und die Betreiber kontaktiert. Weitere Informationen zum Projektverlauf, zum Mitfahrmarkt und das Projektergebnis finden Sie auf der mFUND-Projektseite, der projektbegleitenden Infoseite "
Ein Meta-Suchportal für Mitfahrgelegenheiten" und im Twitter-Account unter @MetaMitfahrPort


Beliebte Posts aus diesem Blog

Herzlich willkommen!

MobiData BW Hackathon (2021): Förderung der Bildung von Fahrgemeinschaften